Gebrauchte Absauganlagen

Suchen Sie eine gebrauchte Absauganlage? Informieren Sie sich im Folgenden über verschiedene Arten von Absauganlagen, wie z. B. fest installierte oder gebrauchte mobile Absauganlagen. Eine Absauganlage, auch bekannt als Staubabsauganlage, wird verwendet, um Staub, Rauch, Dämpfe und andere schädliche Stoffe zu entfernen, die bei industriellen Prozessen freigesetzt werden. Diese Systeme sorgen für ein sicheres und sauberes Arbeitsumfeld, indem sie die Luft filtern und die schädlichen Stoffe entfernen. Second Owner bietet eine große Auswahl an gebrauchten Absauganlagen in verschiedenen Modellen und Kapazitäten, die auch direkt ab Lager verfügbar sind. Sie können sie in unseren Räumlichkeiten in Wijchen (Niederlande) besichtigen und ausprobieren! Wir können die Anlagen zu Ihnen liefern oder Sie können sie bei uns abholen.

Sortieren nach:

Es werden 13 - 24 von 34 Ergebnissen angezeigt
Superdeal 1.450 € Rabatt
HOU.2743

2.950 € 1.500 €

HOU.1761

Auf Anfrage

2006

Presale 500 € Rabatt
HOU.2783

3.450 € 2.950 €

2008

Presale 700 € Rabatt
HOU5.698

2.950 € 2.250 €

2010

Superdeal 525 € Rabatt
HOU.2054

975 € 450 €

HOU5.292

975 €

235mm

5kW

2002

HOU5.489

1.950 €

500mm

22kW

2020

Es werden 13 - 24 von 34 Ergebnissen angezeigt

Kauf einer gebrauchten Absauganlage von Second Owner

Eine Absauganlage wird zur Beseitigung von Staub, Rauch, Sägespänen oder Dämpfen in der holzverarbeitenden Industrie eingesetzt. Es handelt sich dabei hauptsächlich um fest installierte (stationäre) Absauganlagen. Wir haben mehrere Systeme direkt ab Lager verfügbar. Oben sind sie nach Marke und Baujahr geordnet.

Vorteile einer gebrauchten Absauganlage

Eine gebrauchte Absauganlage hat durchaus gewisse Vorteile:

  • Qualität
  • Direkt verfügbar
  • Inzahlungnahme möglich

Qualität

Second Owner prüft alle erhaltenen Absauganlagen gründlich. Falls erforderlich, können Reparaturen und Modifikationen durchgeführt werden. Als potenzieller Käufer sind Sie herzlich eingeladen, unseren Standort in Wijchen zu besuchen, um die Anlagen auf die gewünschten Leistungen und Kapazitäten zu testen und zu überprüfen. So wissen Sie immer genau, was Sie kaufen!

Direkt verfügbar

Second Owner verkauft Maschinen ab Lager, was bedeutet, dass wir schnell liefern können. In vielen Fällen können wir Ihre Absauganlagen sofort befördern. Das kann entscheidend sein, wenn schnell zusätzliche Kapazität benötigt wird.

Inzahlungnahme möglich

Haben Sie eine gebrauchte Absauganlage, die Sie verkaufen möchten? Oder ist Ihre Anlage veraltet und Sie möchten sie gegen eine andere Maschine eintauschen? Dann hinterlassen Sie Ihre Daten über die folgende Seite: Ich möchte verkaufen.

Second Owner kauft auch andere Industriemaschinen, wie z.B. Metallbearbeitungsmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen und Flurförderzeuge an, auch wenn der Kaufpreis höher ist. Besprechen Sie die Möglichkeiten mit uns!

Absauganlage

Marken und Preise Absauganlagen

Second Owner verkauft viele gebrauchte Absauganlagen von bekannten Marken wie Riedex, Holtrop & Jansma, Nederman, Modesta, Schuko, Höcker Polytechnik und PCK. Eine weitere bekannte Marke auf dem Markt ist Donaldson.

GebrauchtVonBisGeschätzter Neupreis
Basis-Absauganlage€ 500€ 3.000≈€6,000
Große Absauganlage€ 3.000€ 25.000≈€ 40.000
Fortschrittliche Absauganlage€ 20.000€ 80.000≈€ 180.000

Bei Second Owner finden Sie eine große Auswahl an zuverlässigen Absauganlagen, mit der Möglichkeit, schnell umzuschalten und Ihre Arbeitsumgebung zu verbessern.

Möchten Sie eine Anlage an uns verkaufen?

Haben Sie eine gebrauchte Absauganlage, die Sie uns verkaufen möchten? Ist Ihre Maschine veraltet oder möchten Sie sie gegen eine andere eintauschen? Wir kaufen gerne Ihre gebrauchte Maschine und setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Bitte füllen Sie das Formular Ich möchte verkaufen aus oder kontaktieren Sie uns direkt per Telefon unter +31 655 855 207.

Lexikon Absauganlagen

Worauf ist beim Kauf einer gebrauchten Absauganlage zu achten?

Absauganlagen gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen, je nach den spezifischen Anforderungen Ihres Arbeitsumfelds. Wie wählen Sie die richtige Absauganlage für Ihren Betrieb aus? Wir erklären Ihnen die wichtigsten Spezifikationen, damit Sie schnell ein passendes System auswählen können.

  • Typ der Absauganlage
  • Kapazität
  • Filtertyp
  • Anzahl der Anschlüsse
  • Staubsammlung
  • Geräuschpegel
  • Leistung
  • Anzahl der Beutel / Beutelfläche
  • Anschlussdurchmesser
  • Löschanlage
  • Klopfsystem
  • Stauberfassung

Typen von Absauganlagen, die wir verkaufen

Second Owner verkauft verschiedene Arten von gebrauchten Absauganlagen:

  • Mobile Absauganlagen
  • Stationäre Absauganlagen

Nutzen Sie die Filter auf dieser Seite, um schnell zu Ihrer Auswahl zu gelangen.

Mobile Absauganlagen

Mobile Absauganlagen sind für den flexiblen Einsatz in verschiedenen Arbeitsbereichen sinnvoll.

Stationäre Absauganlagen

Stationäre Anlagen sind in der Regel leistungsstärker und werden für den Dauereinsatz fest an einem Ort installiert.

Kapazität

Die Kapazität einer Absauganlage wird in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) ausgedrückt und gibt an, wie viel Luft die Anlage pro Stunde absaugen kann. Je höher die Kapazität, desto mehr Luft kann gefiltert werden, was für große Werkstätten mit hohem Staubaufkommen wichtig ist.

Filtertyp

Es gibt verschiedene Arten von Filtern, darunter Beutelfilter, Patronenfilter und Zyklonfilter. Jeder Filtertyp ist für verschiedene Arten von Staub und Verunreinigungen geeignet. Beutelfilter und Patronenfilter sind die gebräuchlichsten in unserem Sortiment.

Anzahl der Anschlüsse

Die Anzahl der Anschlüsse an einer Absauganlage bestimmt, wie viele Maschinen oder Arbeitsplätze Sie direkt anschließen können. Absauganlagen können von einzelnen Anschlüssen bis hin zu komplexen Systemen mit Dutzenden von Anschlüssen reichen. Mit einem einzigen Anschluss können Sie aber auch mehrere Maschinen anschließen, indem Sie die Rohrleitungen verzweigen. In diesem Fall werden die Rohre an jeder Verzweigung reduziert, um den Luftstrom effizient auf alle angeschlossenen Maschinen zu verteilen. So können Sie Ihren Arbeitsplatz flexibel gestalten und die Staubabsaugung optimieren.

Staubsammlung

Die Staubsammelkapazität bestimmt, wie viel Staub und Schmutz das System aufnehmen kann, bevor es entleert werden muss. Dies kann in Sammelsäcken, Auffangwannen oder durch Ausblasen in einen Container, eine Brikettierpresse oder einen Ofen erfolgen. Größere Sammelkapazitäten sind ideal für Unternehmen, in denen große Mengen Staub anfallen.

Geräuschpegel

Der Geräuschpegel einer Absauganlage ist wichtig für die Arbeitsumgebung. In Bereichen, in denen Lärmminderung wichtig ist, werden oft leisere Anlagen gewünscht. Die meisten Anlagen in unserem Sortiment haben einen Geräuschpegel zwischen 70 und 80 dB(A).

Leistung

Die Leistung des Motors in Kilowatt (kW) bestimmt die Saugleistung der Absauganlage. Für schwerere Aufgaben und größere Arbeitsbereiche wird eine höhere Leistung benötigt.

Anzahl der Beutel / Beutelfläche

Die Anzahl der Beutel und die Fläche der Beutel sind wichtig für die Effizienz der Staubabsaugung. Mehr Beutel oder größere Oberflächen bieten eine höhere Filterkapazität und eine längere Betriebszeit, bevor sie geleert oder gereinigt werden müssen. Dies kann die Wartungskosten und Ausfallzeiten verringern.

Anschlussdurchmesser

Der Anschlussdurchmesser bestimmt die Größe der Rohre oder Schläuche, die an die Absauganlage angeschlossen werden können. Er sollte mit dem Durchmesser der Rohre übereinstimmen, die den Staub von den Maschinen zur Absauganlage transportieren. Die meisten Absauganlagen haben einen Anschlussdurchmesser von 100 mm bis 500 mm.

Löschanlage

Ein Löschsystem in einer Absauganlage kann in Arbeitsumgebungen, in denen eine Brandgefahr durch Staubexplosionen besteht, entscheidend sein. Dieses System erkennt und löscht Brände, bevor sie sich ausbreiten können.

Klopfsystem

Das Klopfsystem hilft bei der Reinigung von Filtern, indem es Staub aus Filterbeuteln oder -patronen entfernt. Elektrische Klopfsysteme reinigen die Filterschläuche auf mechanische Weise, während pneumatische Klopfsysteme den Staub mit Druckluft lösen.

Unterdruck- und Überdruckabsauganlagen

Absauganlagen lassen sich auf der Grundlage ihrer Druckregelung in zwei Haupttypen einteilen: Unterdruck- und Überdrucksysteme. Die Wahl zwischen diesen beiden Typen hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Bedingungen Ihrer Arbeitsumgebung ab. Im Folgenden werden die Unterschiede im Einzelnen erläutert.

Unterdruck-Absauganlagen

Bedienung

Unterdruckabsauganlagen erzeugen im Arbeitsbereich einen niedrigeren Druck als den Umgebungsdruck. Dies geschieht, indem Luft und Staub aus dem Arbeitsbereich in die Absauganlage gesaugt werden, wodurch ein Vakuum oder Unterdruck entsteht. Durch diesen Unterdruck werden Luft und Verunreinigungen zu den Absaugstellen geleitet und aus dem Arbeitsbereich entfernt.

Motoren

Bei Unterdruckabsauganlagen befinden sich die Motoren häufig im Gehäuse der Absauganlage. Dadurch wird das System kompakter und die Motoren sind vor Staub und anderen Verunreinigungen im Arbeitsbereich geschützt.

Anwendungsbereiche

Staubabsaugung

Ideal für die Absaugung von Staub und feinen Partikeln bei Arbeiten wie Schleifen, Sägen und Fräsen, wo die Erzeugung eines Vakuums zur effektiven Staubsammlung beiträgt.

Gesundheits- und Sicherheitsvorteile

Unterdrucksysteme sorgen oft für eine bessere Luftqualität, da sie den Luftstrom zu den Absaugstellen leiten und so die Ausbreitung von Staub und Verunreinigungen verringern.

Vorteile

Verbesserte Staubkontrolle

Mindert das Risiko der Staubausbreitung im Arbeitsbereich und trägt so zu einem saubereren und sichereren Arbeitsplatz bei.

Vorbeugung von Verunreinigungen

Durch die Erzeugung von Unterdruck wird verhindert, dass Staub aus dem Arbeitsbereich entweicht, was in Umgebungen wichtig ist, in denen sich Staub ansammeln und gefährlich sein kann.

Nachteile

Erfordert gute Wartung

Kann wartungsanfällig sein, insbesondere wenn Lecks im System vorhanden sind, die den Unterdruck verringern können.

Überdruck-Absauganlagen

Bedienung

Überdruckabsauganlagen erzeugen im Arbeitsraum einen höheren Druck als den Umgebungsdruck. Dies geschieht, indem Luft in den Raum geblasen wird, die durch Belüftungsöffnungen oder Absaugstellen nach außen gedrückt wird. Der Überdruck hält Staub und Verunreinigungen fern, da die Luft durch den Überdruck aus dem Raum gedrückt wird.

Motoren

Bei Überdruckabsauganlagen sind die Motoren oft außerhalb des Arbeitsbereichs angebracht. Dies erleichtert die Wartung des Systems und verhindert, dass die Motoren Staub und anderen Verunreinigungen ausgesetzt sind, die im Arbeitsbereich vorhanden sein können.

Anwendungsbereiche

Luftsteuerung

Geeignet für Anwendungen, bei denen ein kontrollierter Luftstrom die Ausbreitung von Staub oder anderen Verunreinigungen einschränken soll, z. B. in Reinräumen oder Bereichen, in denen schadstoffempfindliche Produkte verarbeitet werden.

Schutz von empfindlichen Prozessen

Ideal für Umgebungen, in denen der Schutz empfindlicher Prozesse oder Produkte vor externen Verunreinigungen erforderlich ist.

Vorteile

Schutz vor äußerer Verunreinigung

Durch die Erzeugung eines Überdrucks wird das Eindringen von externen Verunreinigungen in den Raum verhindert.

Benutzerfreundlichkeit

Kann in manchen Umgebungen einfacher zu warten sein, da durch den Überdruck, der die Luft nach außen drückt, die Gefahr von Leckagen geringer ist.

Nachteile

Staubausbreitung

Weniger wirksam bei der Erfassung von Staub, der sich bereits im Raum befindet, da die Luftströme darauf abzielen, Verunreinigungen nach außen zu drücken, anstatt sie direkt abzusaugen.

Zusammenfassend

Unterdruck-Absauganlagen eignen sich für Situationen, in denen Staub effektiv abgesaugt und aus dem Arbeitsbereich entfernt werden muss, um eine saubere und sichere Arbeitsumgebung zu schaffen. Sie sind besonders nützlich für industrielle Anwendungen, bei denen Staub und Verunreinigungen anfallen. Durch die interne Unterbringung der Motoren werden diese vor Staub und Verunreinigungen im Arbeitsbereich geschützt. Überdruckabsauganlagen sind ideal für Umgebungen, in denen der Schutz vor externen Verunreinigungen wichtig ist, wie z. B. in Reinräumen oder empfindlichen Produktionsumgebungen. Sie helfen, den Arbeitsbereich sauber zu halten, indem sie einen kontrollierten Luftstrom nach außen erzeugen, und die externe Unterbringung der Motoren erleichtert die Wartung und schützt die Motoren vor internen Verunreinigungen.

Die Wahl zwischen Unterdruck und Überdruck hängt von den spezifischen Bedingungen und der Art der Prozesse in Ihrem Arbeitsbereich ab. Es ist wichtig zu prüfen, welcher Ansatz am besten zu Ihren betrieblichen Bedürfnissen und Sicherheitsanforderungen passt.

Explosionsschutz und ATEX-Normung

In Werkstätten, in denen mit explosiven Stoffen wie Feinstaub, Dämpfen oder Gasen umgegangen wird, ist es entscheidend, dass die Absauganlagen der ATEX-Normen entsprechen. ATEX (ATmosphères EXplosibles) ist eine europäische Richtlinie, die Richtlinien für Geräte und Arbeitsstätten in explosionsgefährdeten Bereichen enthält. Die ATEX-Normung geht über den Explosionsschutz hinaus und deckt verschiedene für Absauganlagen relevante Aspekte ab:

ATEX-Normung und Absauganlagen

ATEX 2014/34/EU (ATEX-Produktrichtlinie)

Zweck: Diese Richtlinie legt Anforderungen an den Entwurf und die Herstellungsverfahren von Geräten und Schutzsystemen zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen fest. Anwendung auf Absauganlagen: Für Absauganlagen bedeutet dies, dass alle Komponenten, wie Motoren, Filter und Rohrleitungen, strengen Sicherheitsanforderungen entsprechen müssen. Diese Geräte müssen so ausgelegt sein, dass sie keine Zündquellen erzeugen, die zu Explosionen führen können. Die Anlage muss außerdem über Maßnahmen verfügen, die das Risiko von Staubexplosionen minimieren, wie z. B. die Verwendung von explosionsgeschützten Motoren und Gehäusen.

ATEX 99/92/EG (ATEX-Arbeitsplatzrichtlinie)

Zweck: Diese Richtlinie befasst sich mit der Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern, die in Bereichen arbeiten, in denen explosionsfähige Atmosphären auftreten können. Anwendung auf Absauganlagen: Es geht darum, den Arbeitsplatz auf das Risiko explosionsfähiger Atmosphären zu untersuchen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Für Absauganlagen bedeutet dies, dass sie in eine umfassende Sicherheitsstrategie integriert werden, die den Arbeitsplatz sicher macht, indem Risiken wie Staubansammlungen minimiert und eine effektive Absaugung gewährleistet werden.

Merkmale von ATEX-zertifizierten Absauganlagen

Schutz vor Entzündung

ATEX-zertifizierte Absauganlagen sind so konzipiert, dass sie keine Zündquellen enthalten, die eine explosionsfähige Atmosphäre entzünden könnten. Dazu gehören die Verwendung antistatischer und funkenfreier Materialien, sichere elektrische Anschlüsse und eine korrekte Erdung.

Filter- und Auffangsysteme

Sie sind mit speziellen Filtern und Auffangsystemen ausgestattet, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geprüft und zertifiziert sind. Dadurch wird verhindert, dass sich Staubpartikel ansammeln und eine entflammbare Atmosphäre bilden.

Konstruktion und Design

Die Konstruktion der Absauganlagen ist so ausgelegt, dass sie den Folgen einer Staubexplosion standhält, falls diese eintritt. Dies kann die Verwendung von explosionsgeschützten Gehäusen und die Integration eines Löschsystems umfassen.

Wartung und Inspektion

Die ATEX-Normen schreiben vor, dass Absauganlagen regelmäßig gewartet und überprüft werden müssen, um die Sicherheitsstandards zu erfüllen und die Wirksamkeit zu gewährleisten.

Unsere Absauganlagen

Nicht alle Absauganlagen in unserem Sortiment sind ATEX-zertifiziert. Wenn eine Absauganlage den ATEX-Normen entspricht, ist dies deutlich auf dem Produkt angegeben. Für Arbeitsplätze mit erhöhtem Risiko für explosive Atmosphären empfehlen wir, eine ATEX-zertifizierte Absauganlage zu wählen, um die Vorschriften einzuhalten und eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Rücklaufleitungen

Was sind Rücklaufleitungen?

Rücklaufleitungen sind Leitungen in einer Absauganlage, die die gereinigte Luft nach der Filterung zurück in den Arbeitsbereich leiten. Dies kann dazu beitragen, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Arbeitsbereich zu regulieren und durch die Wiederverwendung von erwärmter oder gekühlter Luft die Energieeffizienz zu steigern.

Vorteile

Temperaturkontrolle

Rücklaufleitungen können dazu beitragen, eine konstante Temperatur im Arbeitsbereich aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn die gereinigte Luft eine bestimmte Temperatur hat.

Energieeffizienz

Durch die Wiederverwendung von Luft kann Energie für Heizung oder Kühlung eingespart werden, was zu einer effizienteren Nutzung der Energieressourcen beiträgt.

Nachteile

Wiedereinführung von Schadstoffen

Wenn die Filter nicht wirksam sind, besteht die Gefahr, dass Reststaub wieder in den Arbeitsbereich zurückgeführt wird, was zu erhöhten Staubrückständen und einer weniger sauberen Arbeitsumgebung führen kann.

Reststaubgehalt

Was ist der Reststaubgehalt?

Der Reststaubgehalt bezieht sich auf die Staubmenge, die in der Luft verbleibt, nachdem sie von der Absauganlage gefiltert wurde. Er gibt an, wie effektiv das Filtersystem Staub und andere Partikel aus dem Luftstrom entfernt.

Bedeutung

Luftqualität

Ein niedriger Reststaubgehalt bedeutet, dass die Luft im Arbeitsbereich sauber und frei von schädlichen Partikeln ist, was zu einem gesünderen Arbeitsumfeld und einem besseren Schutz von Maschinen und Produkten beiträgt.

Effizienz des Filtersystems

Der Reststaubgehalt hilft bei der Bewertung der Leistung der Filter. Ein höherer Reststaubgehalt kann ein Hinweis darauf sein, dass die Filter nachgerüstet oder das System regelmäßig gewartet werden muss.

Faktoren, die den Reststaubgehalt beeinflussen

Filtertyp

Filter höherer Qualität mit besserer Abscheideleistung haben einen geringeren Reststaubgehalt.

Wartung

Durch regelmäßige Wartung und Austausch der Filter wird sichergestellt, dass der Reststaubgehalt niedrig bleibt und die Luftqualität optimal ist.